Unerwünschte Signalstörungen (z. B. abgebrochene Anrufe, langsames WLAN) treten auf, wenn ein externes Signal das Zielsignal stört. Sie können von verschiedenen Quellen stammen (Mikrowellen, Bluetooth-Geräte, illegale Störsender). Hier ist, wie man damit umgeht:
1. Muster beobachten: Notieren Sie, wann Störungen auftreten. Wenn sich beispielsweise Ihr WLAN verlangsamt, wenn Sie die Mikrowelle benutzen (2,4 GHz), ist die Mikrowelle der Übeltäter.
2. Werkzeuge verwenden:
· Spektrumanalysator: Zeigt das Frequenzspektrum an, um anormale Signale zu identifizieren (z. B. ein starkes 2,4-GHz-Signal, das nicht Ihr WLAN ist).
· Signaldetektor: Lokalisiert drahtlose Signale (z. B. fehlerhafte WLAN-Router oder Störsender).
· Mobile Apps: Apps wie WiFi Analyzer (Android) scannen nach WLAN-Störungen.
3. Geräte testen: Wenn nur ein Gerät betroffen ist, liegt das Problem am Gerät (z. B. eine fehlerhafte Antenne). Wenn mehrere Geräte betroffen sind, ist die Störung extern.
1. Frequenz/Kanal anpassen:
· WLAN: Wechseln Sie zu einem weniger überlasteten Kanal (z. B. von Kanal 6 auf 11 im 2,4-GHz-Bereich). Viele Router verfügen über eine "Auto-Kanal"-Funktion.
· Mobiltelefone: Versuchen Sie, zu einem anderen Netzwerk zu wechseln (z. B. 5G statt 4G), falls verfügbar.
2. Entfernung erhöhen: Bewegen Sie Ihr Gerät weg von Störquellen (Mikrowellen, Bluetooth-Lautsprecher). Halten Sie Ihren WLAN-Router von der Küche fern.
3. Abschirmung verwenden: Metallische oder leitfähige Materialien (z. B. Alufolie) können Störungen blockieren. Kleiden Sie das Gehäuse Ihres Routers mit Folie aus (obwohl dies Ihre Signalreichweite verringern kann).
4. Geräte aufrüsten:
· WLAN-Router: Wechseln Sie zu einem Dualband- (2,4 GHz/5 GHz) oder Mesh-Netzwerk. Das 5-GHz-Band ist weniger überlastet.
· Antennen: Ersetzen Sie die Standardantenne durch eine Hochleistungsantenne, um den Empfang zu verbessern.
5. Illegale Störungen melden: Wenn Sie einen illegalen Störsender vermuten (z. B. jemand, der in der Öffentlichkeit Mobilfunksignale blockiert), melden Sie dies Ihrer örtlichen Regulierungsbehörde (z. B. der FCC in den USA).
· Planen Sie Ihr Netzwerk: Verwenden Sie einen Spektrumanalysator, um vor der Einrichtung eines WLAN-Routers nach Störungen zu suchen.
· Verwenden Sie hochwertige Geräte: Hochwertige Router und Antennen sind weniger anfällig für Störungen.
· Firmware aktualisieren: Firmware-Updates enthalten oft Verbesserungen zur Störungsunterdrückung.